1x Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm, 2x 1,5 V Mignon/LR6/AA, 3x Bedienungsan-
leitung in Deutsch/Englisch, Französisch/Niederländisch, Polnisch/Italienisch
3. Geräteübersicht
A
C
D
B
E
F
G
H
A
Ü
berwurfmuer zur Montage am Heizungsvenl
B
Eingestellte Schaltzeiträume im Wochenpro-
gramm
C
Absenk-/Komfort-Temperatur (), Fenster-
auf-Funkon (), Manueller Betrieb (Manu),
Automakbetrieb (Auto)
D
Urlaubsfunkon (), Wochentag, Baerie-
leer-Symbol ()
E
Mode-/Menu-Taste: Wechsel zwischen Au-
tomakbetrieb, manuellem Betrieb und Ur-
laubsfunkon (Taste kurz drücken); Önen
des Konguraonsmenüs (Taste mind. 3 Se-
kunden drücken)
F
Stellrad: Einstellungen vornehmen, z. B. Tem-
peratur (durch Drehen des Stellrads), Akvie-
rung der Boost-Funkon und Bestägen bzw.
Speichern von Einstellungen im Menü (kurzes
Drücken des Stellrads)
G
-Taste: Umschalten zwischen Absenk-/
Komfort-Temperatur
H
Temperaturanzeige, Zeit-/Datumsanzeige,
Menüpunkte
, Funkonen
4. Allgemeine Funkon
Der elektrionische BLUETOOTH
®
Smart Heizkörperthermostat ermöglicht eine zeit-
gesteuerte Regulierung der Raumtemperatur über eine intuiv bedienbare App.
Die kostenlose App „calor BT“ ist für iOS- und Android-Smartphones verfügbar. Der
Heizkörperthermostat dient zur Regulierung einzelner Heizkörper bzw. der Raum-
temperatur.
Durch vorprogrammierte oder individuelle Heiz- und Absenkphasen kann die ge-
wünschte Temperatur komfortabel eingestellt werden.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkörpervenle und ist ein-
fach zu moneren - ohne Ablassen von Heizungswasser oder einen Eingri in das
Heizungssystem. Die Boost-Funkon ermöglicht ein schnelles, kurzzeiges Auei-
zen des Heizkörpers durch vollständige Önung des Venls. Durch eine automa-
sche „Fenster-auf-Erkennung“ wird zusätzlich Energie während des Lüens gespart.
5. Besmmungsgemäßer Einsatz
Der Heizkörperthermostat dient zum Regulieren eines gängigen Heizkörpervenls.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss von
Feuchgkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder andere Einsatz
als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht besmmungsgemäß
und führt zu Garane- und Haungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinsmmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrien der Richt-
linie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.eQ-3.de.
6. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug; erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dies kann für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu warten-
den Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkra prüfen.
7. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu
entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Be-
hörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaen beinhaltet.
Verbrauchte Baerien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie die-
se in Ihrer örtlichen Baeriesammelstelle!
8. Baerien einlegen (wechseln)
Im Auslieferungszustand sind die Baerien bereits eingelegt. Enernen Sie
einfach den Isolierstreifen.
Um die Baerien zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie den Baeriefachdeckel an den Einkerbungen
auf beiden Seiten mit den Fingern ein und ziehen Sie ihn
nach unten ab.
•Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ LR6/Mignon/AA
(1,5 V) polungsrichg in das Baeriefach ein.
•Setzen Sie den Baeriefachdeckel wieder auf und rasten
Sie ihn ein.
Die Lebensdauer neuer Alkaline Baerien beträgt ca. 2 Jahre. Ein Baeriesym-
bol () im Display weist darauf hin, dass die Baerien auszutauschen sind.
Nach Entnahme der leeren Baerien sollte bis zum Einlegen der neuen Bae-
rien ca. 1 Minute gewartet werden. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Baerien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr. Baerien nicht ins Feuer werfen! Baerien nicht kurzschließen!
9. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Baerien eingelegt wurden, werden nach kurzer Anzeige der Firmware-Versi-
onsnummer und kurzem Motorlauf („InS“) automasch Datum und Uhrzeit abgefragt.
•Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Drehen des Stellrads ein
und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads (F).
Datum und Uhrzeit können Sie auch später im Menü unter „dAt“ einstellen.
Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor den Steuers be-
reits zurück.
•Die Anzeige „InS“ mit drehendem „“ weist darauf hin, dass der Motor noch zu-
rückfährt. Sobald der Heizkörperthermostat am Venl monert werden kann,
steht nur „InS“ im Display.
Das Wochenprogramm und andere Einstellungen können vor der Montage an-
gepasst werden. Drücken Sie dazu die Mode/Menu-Taste, während in der An-
zeige „InS“ steht. Mehr Details nden Sie ab Abschni „13. Steuerung und Kon-
guraon“.
•Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „InS“ im Display und die
Montage kann erfolgen.
10. Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostaten ist einfach und kann ohne Ablassen von
Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder
ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich. Die am Heizkörperthermostat an-
gebrachte Überwurfmuer ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für
alle gängigen Venle mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm.
•Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximal-
wert (gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostat-
kopf drückt jetzt nicht mehr auf die Venlspindel
und kann so leichter demonert werden.
•Enernen Sie den alten Thermostatkopf. Setzen
Sie bei Bedarf den beiliegenden Stützring oder
Adapter auf.
•Moneren Sie den Heizkörperthermostat auf
das Venl.
10.1 Stützring und Adapter für Danfoss
Bei Bedarf legen Sie den beiliegenden Stützring (I) vor der Montage in den Flansch
des Gerätes ein, um einen festeren Sitz am Venl zu ermöglichen.
Zur Montage auf Danfoss RA-Venle kann der beiliegende Adapter verwendet wer-
den. Die Venlkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (K)
auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters
(J) eine deckungsgleiche Posion zu den Einkerbungen (K) am Venl haben.
Rasten Sie den Adapter vollständig auf.
Achten Sie bei der Montage darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adap-
terhälen einzuklemmen!
I
11. Adaperfahrt
Nach dem Einlegen der Baerien und der Montage am Venl wird zur Anpassung an
das Venl eine Adaperfahrt („AdA“) durchgeführt.
•Sobald der Heizkörperthermostat auf dem Venl monert wurde, drücken Sie
kurz auf das Stellrad, wenn im Display „InS“ steht.
Während der Adaperfahrt werden „AdA“ und das Akvitätssymbol () im Display
angezeigt. In der Zwischenzeit ist keine Bedienung möglich.
Wurde die Adaperfahrt vor der Montage eingeleitet, drücken Sie kurz auf das
Stellrad und der Motor fährt zurück zur Posion „InS“. Wird eine Fehlermel-
dung (F1, F2, F3) angezeigt, fährt der Motor ebenfalls zurück zur Posion „InS“.
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume, Betriebsmodus,
Soll-Temperatur und Wochentag angezeigt.
Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms werden
für jedes zweite Zeintervall angezeigt.
13. Steuerung und Konguraon
Nachdem Sie den Heizkörperthermostat monert und in Betrieb genommen ha-
ben, kann das Gerät individuell gesteuert und konguriert werden. Die Steuerung
und Konguraon kann entweder per BLUETOOTH
®
über die App „calor BT“ oder
direkt am Gerät erfolgen.
13.1 Steuerung und Konguraon über App
Um das Gerät per App zu steuern, gehen Sie wie folgt vor:
•Laden Sie die App „calor BT“ aus dem App Store für iOS oder Android herunter
und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone.
•Folgen Sie den Anweisungen in der App.
Sie können den Heizkörperthermostat anschließend über die App steuern und kon-
gurieren.
13.2 Steuerung und Konguraon direkt am Gerät
Um die Steuerung und Konguraonen direkt am Gerät vorzunehmen, gehen Sie wie
in den nachfolgend beschriebenen Abschnien vor.
13.2.1 Wochenprogramm (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu 3 Heizphasen
(7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten
Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr Temperaturen hinterlegt
werden können.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden. Im Display erscheint
„Pro“. Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Im Display erscheint „dAy“. Mit dem Stellrad sind einzelne Wochentage, alle Werk-
tage, das Wochenende oder die gesamte Woche auswählbar.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00). Dieser kann nicht verändert wer-
den. Die Heizzeiten werden als Balken angezeigt.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Stellen Sie die Temperatur ein, die ab 0:00 Uhr gewünscht ist.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt. Diesen können Sie individuell anpassen.
•Stellen Sie anschließend die Temperatur ein, die ab der gewünschten Uhrzeit
vorherrschen soll.
•Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren gewünschten Tempe-
raturen für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Uhr hinterlegt sind.
•Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 Uhr als Endzeitpunkt zum Bestä-
gen angezeigt.
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das Stellrad verän-
dert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Schalt-
zeitpunkt erhalten.
13.2.2 Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)
Über das Menü können jederzeit das Datum und die Uhrzeit angepasst werden.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dAT“ aus.
•Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Drehen des Stellrads ein
und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.3 Umschalten Sommer-/Winterzeit (dSt)
Für den Heizkörperthermostat kann eine automasche Umschaltung zwischen Som-
mer- und Winterzeit akviert bzw. deakviert werden. Werkseig ist die automa-
sche Umschaltung akviert.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dSt“ aus.
•Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Im Display erscheint „OFF“, wenn die Funkon deakviert werden soll oder „On“,
wenn die Funkon akviert werden soll.
•Bestägen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.4 Fenster-auf-Funkon (AEr)
Der Heizkörperthermostat erkennt bei einer stark absinkenden Temperatur auto-
masch, dass ein Raum gelüet wird. Um Heizkosten zu sparen, wird dann die Tem-
peratur für einen besmmten Zeitraum heruntergeregelt (werkseig 15 Minuten).
Währenddessen wird im Display das Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „AEr“ und bestägen Sie durch kur-
zes Drücken des Stellrads.
•Die Temperatur und die Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen. Mit der Zeit-
auswahl „0“ lässt sich die Funkon deakvieren.
13.2.5 Oset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer anderen Stelle
im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-O-
set von bis zu ±3,5 °C eingestellt werden. Werden z. B. 18,0 °C ansta eingestellter
20,0 °C im Raum erreicht, ist ein Oset von -2,0 °C einzustellen.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „tOF“ aus und bestägen Sie durch
kurzes Drücken des Stellrads.
•Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur erscheint.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.6 BLUETOOTH
®
akvieren/deakvieren (bLE)
Die BLUETOOTH
®
Funkon des Heizkörperthermostaten kann manuell akviert
bzw. deakviert werden.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „bLE“ aus und bestägen Sie durch
kurzes Drücken des Stellrads.
•Im Display erscheint „OFF“, wenn die Funkon deakviert werden soll oder „On“,
wenn die Funkon akviert werden soll.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.7 Werkseinstellungen wiederherstellen (rES)
Die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostaten können manuell wiederherge-
stellt werden. Dabei gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES“ aus und bestägen Sie durch
kurzes Drücken des Stellrads.
•Anschließend erscheint „COnF“ im Display.
•Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.8 Boost-Funkon
Kommen Sie z. B. früher nach Hause und möchten es schnell warm haben, hil Ih-
nen die Boost-Funkon. Bei Akvierung der Boost-Funkon wird das Heizungsvenl
sofort für 5 Minuten auf 80 % geönet. Die Erwärmung eines Raumes dauert zwar
länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebene Wärme kann dennoch sofort
wahrgenommen werden.
•Drücken Sie kurz das Stellrad zum Akvieren der Boost-Funkon.
•Die verbleibende Funkonsdauer wird im Sekundentakt heruntergezählt („b300“
bis „b000“).
•Nach Ablauf dieser 5 Minuten wechselt der Heizkörperthermostat in den vorher
akven Modus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur.
•Die Funkon lässt sich jederzeit vorzeig durch Betägen des Stellrads deakvieren.
Die Boost-Funkon hat keinen unmielbaren Eekt, wenn der Heizkörper ver-
deckt ist (z. B. durch ein Sofa). Die Fenster-auf-Funkon ist während der Boost-
Funkon deakviert.
13.2.9 Urlaubsfunkon einstellen
Die Urlaubsfunkon kann genutzt werden, wenn für einen besmmten Zeitraum eine
feste Temperatur gehalten werden soll (z. B. während eines Urlaubs oder einer Party).
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste so o kurz, bis im Display das Koersymbol
( ) erscheint.
•Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, bis zu der die Temperatur gehalten
werden soll und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Stellen Sie das Datum ein und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•Stellen Sie die Temperatur ein und bestägen Sie durch kurzes Drücken des
Stellrads.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Da-
nach wechselt der Heizkörperthermostat in den Auto-Modus.
13.2.10 Komfort- und Absenk-Temperatur
Über die Taste Komfort-/Absenk-Temperatur ( ) kann zwischen diesen beiden
Temperaturen gewechselt werden. Werkseig liegen diese bei 21,0 °C (Komfort-
Temperatur) und 17,0 °C (Absenk-Temperatur).
•Halten Sie die Komfort-/Absenktaste ( ) für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
•Im Display erscheinen das Sonnensymbol ( ) und die aktuell hinterlegte Kom-
fort-Temperatur.
•Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie durch kurzes
Drücken des Stellrads.
•Im Display erscheinen das Mondsymbol ( ) und die Absenk-Temperatur.
•Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie durch kurzes
Drücken des Stellrads.
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Taste jederzeit geändert wer-
den. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Programms erhalten.
13.2.11 Heizpause akvieren (Baerieschonung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Baerien geschont werden.
Dazu wird das Venl ganz geönet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
Um Baerien zu schonen, kann zudem die BLUETOOTH
®
Funkon deakviert
werden (siehe Abschni „13.2.6 Bluetooth® akvieren/deakvieren (bLE)“).
Zum Akvieren der Heizpause gehen Sie wie folgt vor:
•Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts, bis
im Display „On“ erscheint.
•Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder drehen Sie das
Stellrad nach links.
13.2.12 Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn ein Raum nicht geheizt werden soll, kann das Venl geschlossen werden. Nur bei
Frostgefahr wird das Venl geönet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
•Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links, bis im
Display „OFF“ erscheint.
•Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder drehen Sie das
Stellrad nach rechts.
13.2.13 Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung des Gerätes kann gesperrt werden.
•Zur Akvierung/Deakvierung der Bediensperre, drücken Sie die Tasten Mode-/
Menu und kurz gleichzeig.
•Nach erfolgreicher Akvierung erscheint „LOC“ im Display.
•Zur Deakvierung der Bediensperre, drücken Sie erneut beide Tasten.
14. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode im DisplayProblemBehebung
Baeriesymbol ()
Baerieleistung zu geringBaerien austauschen
F1Venlantrieb schwergängig
Installaon prüfen,
Heizungsvenl überprüfen
F2Stellbereich zu groß
Befesgung des Heizkörper-
thermostaten überprüfen
F3Stellbereich zu kleinHeizungsvenl überprüfen
Zum Schutz vor Venlverkalkung führt der Heizkörperthermostat einmal wö-
chentlich am Samstag um 12:00 Uhr eine Entkalkungsfahrt durch. Dabei er-
scheint „CAL“ im Display.
15. Technische Eigenschaen
Geräte-Kurzbezeichnung: CC-RT-BLE-EQ
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme: 100 mA max.
Baerielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
Schutzart: IP20
Verschmutzungsgrad: 2
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Oberächentemperatur: 90 °C (am Heizkörper)
Display: LC-Display
Anschluss: M30 x 1,5 mm
Wirkungsweise: Typ 1
Linearer Hub: 4,3 mm
Abmessungen (B x H x T): 55 x 60 x 102 mm
Gewicht: 162 g (inkl. Baerien)
Funkfrequenz: 2,402 GHz - 2,480 GHz
Freifeldreichweite: 10 m (typ.)
Technische Änderungen sind vorbehalten.
The BLUETOOTH
®
word mark and logos are registered trademarks owned by
Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by eQ-3 AG is under license. Other
trademarks and trade names are those of their respecve owners.
K
J
Bevollmächgter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representave:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Ver el manual de eQ-3 CC-RT-BLE-EQ aquí, gratis. Este manual pertenece a la categoría termostato y ha sido calificado por 1 personas con un promedio de 8.9 . Este manual está disponible en los siguientes idiomas: Inglés . ¿Tienes alguna pregunta sobre eQ-3 CC-RT-BLE-EQ o necesitas ayuda? Haz tu pregunta aquí
¿Necesitas ayuda?
¿Tiene alguna consulta sobre el eQ-3 y la respuesta no está en el manual? Haga su consulta aquí. Proporcione una descripción clara y completa de su problema y su consulta. Cuanto mejor describa su problema y consulta, más fácil será para otros propietarios de eQ-3 proporcionarle una buena respuesta.
¿No puede encontrar la respuesta a su consulta en el manual? Puede encontrar la respuesta a su consulta en las preguntas frecuentes sobre el eQ-3 CC-RT-BLE-EQ más abajo.
¿Cuál es el peso del eQ-3 CC-RT-BLE-EQ?
El eQ-3 CC-RT-BLE-EQ tiene un peso de 162 g.
¿Cuál es la mejor ubicación para colocar el termostato?
El mejor lugar para el termostato es la habitación donde más tiempo pasas, por ejemplo la sala de estar o la cocina. Coloca el termostato aproximadamente a un metro y medio sobre el suelo, no al sol ni en una pared exterior.
¿Cuál es la banda muerta de un termostato?
Si tu termostato tiene una banda muerta, tu instalación está, por así decirlo, «en reposo». El termostato solo se enciende cuando, por ejemplo, la diferencia se desvía más de 2˚C de la temperatura ambiente configurada.
¿Cuál es la temperatura ambiente ideal?
La mayoría de las personas encuentran que la temperatura ambiente ideal es de entre 19 y 22 grados centígrados.
¿Cuál es la altura del eQ-3 CC-RT-BLE-EQ?
El eQ-3 CC-RT-BLE-EQ tiene una altura de 60 mm.
¿Cuál es la anchura del eQ-3 CC-RT-BLE-EQ?
El eQ-3 CC-RT-BLE-EQ tiene una anchura de 55 mm.
¿Cuál es la profundidad del eQ-3 CC-RT-BLE-EQ?
El eQ-3 CC-RT-BLE-EQ tiene una profundidad de 102 mm.
¿El manual de eQ-3 CC-RT-BLE-EQ está disponible en Español?
Por desgracia, no tenemos el manual de eQ-3 CC-RT-BLE-EQ disponible en Español. Este manual está disponible en Inglés.
¿Necesitas ayuda?
¿Tiene alguna consulta sobre el eQ-3 y la respuesta no está en el manual? Haga su consulta aquí. Proporcione una descripción clara y completa de su problema y su consulta. Cuanto mejor describa su problema y consulta, más fácil será para otros propietarios de eQ-3 proporcionarle una buena respuesta.
Número de preguntas: 0